FRANK SCHULZ

Theorie und Didaktik der bildenden Kunst

≫Punkt und Linie als grundlegende Gestaltungselemente in der bildenden Kunst werden oft gar nicht so offensichtlich, weil aus ihnen höchst komplexe flächige und / oder körperhaft-räumliche bildnerische Zusammenhänge entstehen. Die Schülerinnen und Schüler machen sich bewusst, welche Möglichkeiten im Umgang mit Punkt und Linie stecken, um sich bildnerisch auszudrücken und sich selbst zum so Entstehenden in Beziehung zu bringen. Sie setzen sich beispielsweise in mehreren Gruppen mit dem Universum, mit Sternen, Planeten und Sternbildern auseinander. In ihren ebenso universell angelegten Bildwelten entstehen Städte und entsprechende Pläne, sogar Schatzkarten. Sie unternehmen eine Reise in den Bild-Dschungel und zeigen dies mit Punkt, Punkt, Komma – (und dem eigenen) ICH. Die Schülerinnen und Schüler reisen von ihren Bildwelten aus ebenso in die Zukunft und bringen Erlebtes mit Punkt und Linie auf das Papier. Themen sind: >Schätze, Karten, Abenteuer< , >Meine Ferien im Dschungel<, >Auftrag aus dem All<, >Ich stempele mir die Stadt, wie sie mir gefällt<, >Der springende Punkt<, >Wie aus Sternen Bilder werden< oder >Vom Hören-Malen<.≪

Fotos: Anja Ußler