FRANK SCHULZ

Theorie und Didaktik der bildenden Kunst

»Das Pilot-Kunstprojekt 2001 im ersten Schulgebäude der neugegründeten BIP Kreativitätsgrundschule Leipzig in Kooperation mit dem Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig findet noch nicht als Ferienprojekt, sondern während der Schulzeit an drei Projekttagen als Ergänzung zum regulären Unterricht statt. Es geht um die Gestaltung von Traumlandschaften auf Wandfriesen), die für den Speisesaal des neu entstehenden Schulgebäudes gedacht sind, außerdem um die Gestaltung von Märchenträumereien zu den Märchen aus Tausendundeiner Nacht, die als Paravants für die Schlafräume genutzt werden können. Schachteln und Kartons aller Art werden zu Bausteinen, um fantasievolle Unterwasser-Häuser, ein Märchenschloss, eine Chaos-Stadt oder ein fliegendes Klassenzimmer entstehen zu lassen und große Materialbilder zu gestalten. Die unterschiedlichen Form- und Farbwirkungen der Ausgangsmaterialien kommen zusammen, indem alles kaschiert und farbig nach inhaltlichen Gesichtspunkten neu gestaltet wird. Die Gestaltung der Raumteiler für die Schlafräume der Kinder auf leporelloartig zusammengefügten Bildflächen führt hinein in die geheimnisvolle und farbenprächtige Welt von ›Tausendundeiner Nacht‹, wie sie in der Vorstellung der Kinder entsteht. Als besondere Herausforderung erweist sich – auch bei allen folgenden Projekten – die Bewältigung des bildnerischen Problems, die großen Gestaltungsflächen farbdominant zu behandeln und nicht im Zuge einer Formdominanz bei Konzentration auf die Einzelelemente unberücksichtigt zu lassen. Das hätte die bildnerische Zusammenhanglosigkeit aller Details zur Folge. Hier kommt es darauf an, mit den Schülerinnen und Schülern farbige Grundstimmungen der dargestellten Situationen zu klären und gestalterisch umzusetzen.«

Fotos: Steffen Wachter