FRANK SCHULZ

Theorie und Didaktik der bildenden Kunst

»2021 fand das tradierte Kunstprojekt aufgrund der Corona-Pandemie erstmals digital statt und dadurch auch nicht in einer zeitlichen Begrenzung auf die Winterferien, sondern hier startete das Projekt und hielt für das gesamte zweite Halbjahr ein differenziertes kunst- und kreativitätspädagogisches Angebot bereit. Dieses wurde von vielen Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums genutzt, für das Lernen zu Hause, aber auch im Präsenzunterricht. Das große Thema lautete: ›Vorbild – Nachbild – Mein Bild‹. Bilder aus der Geschichte und Gegenwart der Kunst, aber auch aus dem Alltag lieferten die Grundlage, das Vorbild aus eigener Perspektive aufzugreifen, umzugestalten, weiterzugestalten usw. Über die schulinterne Lernplattform Moodle stellten die Studierenden ihre Projektimpulse mit umfangreichen Materialien zur Verfügung. Mit dem Fotoapparat erkundeten die Kinder in ihren Kinderzimmern die geheime Welt der Spielfiguren. Land Art entstand im Wohnzimmer und mit kleinen Stop-Motion-Filmen wurden die Fenster zur Welt geöffnet. Natürlich gab es auch im Bereich der Grafik und Malerei eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich künstlerisch zu betätigen.« (Steffen Wachter)